Erweiterung des Mühlen-Spielplatzes: Ein generationenübergreifendes Gemeinschaftsprojekt in Oberlichtenau

In Oberlichtenau nehmen wir unsere Zukunft selbst in die Hand – und das beginnt schon bei den Kleinsten! Im Jahr 2024 haben die lokalen Vereine, der Christliche Verein und der Förderverein Bildung & Erziehung, gemeinsam mit dem Ortschaftsrat die Initiative ergriffen, den zentralen Mühlen-Spielplatz zu erweitern. Dieses Projekt ist mehr als nur die Anschaffung neuer Spielgeräte; es ist ein leuchtendes Beispiel für gelebte Bürgerbeteiligung und einen starken Gemeinschaftsgeist.

Mitbestimmung von Anfang an: Kinder gestalten ihre Zukunft

Was dieses Projekt so besonders macht, ist die umfassende Einbindung der Nutzer. Schon in der Planungsphase wurden die wichtigsten Akteure – unsere Kinder, ihre Eltern und interessierte Bürger – aktiv in den Entscheidungsprozess einbezogen. In einem Ideenworkshop hatten alle die Möglichkeit, ihre Wünsche und Vorstellungen für neue Spielgeräte einzubringen. Ob als gemalte Bilder, Fotos oder schriftliche Vorschläge – jede Idee zählte! Sammelboxen in Kita und Hort sowie eine spezielle E-Mail-Adresse (spielplatz@oberlichtenau.de) sorgten dafür, dass jeder Wunsch gehört wurde.

Vom Wunsch zum Konzept: Demokratie auf dem Spielplatz

Aus all den gesammelten Ideen wird nun ein konkretes Konzept entwickelt, das sowohl die Wünsche der Kinder berücksichtigt als auch finanziell umsetzbar ist. Die finale Auswahl des Spielgeräts wird dann durch eine demokratische Abstimmung unter allen Teilnehmern getroffen. Diese Herangehensweise, von der Ideenfindung bis zur Abstimmung, ermöglicht es der Dorfgemeinschaft, den Prozess maßgeblich mitzugestalten. Sie fördert nicht nur die Identifikation mit dem Projekt, sondern vermittelt den Kindern auch spielerisch die Bedeutung von Demokratie und Selbstwirksamkeit.

Langfristige Wirkung: Stärkung des Dorflebens und der Gemeinschaft

Die Erweiterung des Mühlen-Spielplatzes wird das Dorfleben in Oberlichtenau nachhaltig bereichern. Sie schafft nicht nur einen attraktiveren Ort für Spiel und Bewegung, sondern stärkt auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Indem Kinder und Erwachsene gemeinsam etwas schaffen, wachsen sie enger zusammen. Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie Oberlichtenau seine Zukunft aktiv und gemeinschaftlich gestaltet – ein echtes "Dorf mit Zukunft"!